Back to Top

Mentale Stärke – mind over matter – Erfolg beginnt immer im Kopf

Mentale Stärke ist die neurophysiologische Grundlage, wie der Kopf den Körper und unser Unterbewusstsein beeinflussen kann.

In der Raumfahrt und im Spitzensport sind die Techniken des mentalen Trainings nicht mehr wegzudenken, weil Belastungen und Herausforderungen weit jenseits der normalen Resilienz liegen. Deshalb findet das Mentale Training auch immer mehr Anwender im Business-Bereich, wo Leistungsdruck, ständige Veränderungen und Konkurrenzkampf wachsen.

Das Mentale Training beruht auf dem natürlichen Zusammenspiel von Bewusstsein und Unterbewusstsein. Deshalb wird Mentales Training auch unter «Selbsthypnose», «Alpha-Training» und ähnlichen Namen gefunden. Die funktionalen Zusammenhänge der Gedankensteuerung und der Entspannung z.B. beschrieb Johannes Heinrich Schultz schon 1926 und begründete damit das Autogene Training. Das Mentaltraining hat aber viele Wurzeln und hat sich aus den Asiatischen Kampfkünsten, dem modernen NLP und den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Gehirnforschung entwickelt. So kann das Mentale Training dazu benutzt werden den Körper in verschiedene Leistungs-Zustände zu bringen:

  • Entspannung und Schlaf, Regeneration, Loslassen, Abschalten und Powernap
  • Aktivität und Leistung, Höchstleistung zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt
  • Dauerleistung über längere Zeit, Zieltraining
  • Intuition, optimale Kohärenz für die Verarbeitung aller Informationen
  • Resilienz, Gesundheit und Widerstandskraft, körperlich wie emotional
  • Optimales Stressmanagement, Umgang mit Mobbing


Mentaltraining ist nicht die Fähigkeit «besser zu denken» oder mit noch mehr Willenskraft den letzten Tropfen Energie aus dem Körper zu pressen - es gibt Menschen, die dies durchaus tun. Diese Naturtalente schreiben dann meist ein Buch zum Thema «wie ich mein Burnout überlebte und aus meiner Erschöpfungsdepression wieder heraus kam». Nein, Mentaltraining ist die Kunst, wie der Kopf den Körper und das Unterbewusstsein führen und so die optimale und maximale Leistung, gesund erbringen kann. Der Kopf ist dabei wie der Trainer einer Fussballmannschaft. Der Trainer hat ein vitales Interesse dass jeder Spieler voll motiviert ist und nicht selbstsüchtig oder gleichgültig auf das Spielfeld tritt. Spielanalysen haben gezeigt, dass bei gleichstarken Mannschaften diejenige gewinnt, welche den besseren Zusammenhalt hat. In der Neurophysiologie wird dieser Zustand Kohärenz genannt und für diese Steuerung ist der Kopf verantwortlich. Obwohl unser bewusstes Denken nur einen kleinen Teil des gesamten Bewusstseins ausmacht, kann das bewusste Denken sehr viel erreichen, wenn es richtig angewendet wird. Dies wird in den mentalen Techniken und deren neurophysiologischen Grundlagen gelehrt
.